Geschäftsmodell – BudgetPlusPlan
Unabhängige, nachvollziehbare Leistungen für Budgetsteuerung, Ausgaben-Kontrolle und finanzielle Routinen – ohne Erfolgsversprechen, produktneutral.
1) Wertangebot
BudgetPlusPlan macht Finanzen alltagstauglich: Sichtbarkeit über Fixkosten und variable Ausgaben, klare Regeln pro Kategorie, monatliche Reviews sowie kompakte Reports in verständlicher Sprache (de-CH). Ziel ist verlässliche Budgetdisziplin mit minimalem Administrationsaufwand.
- Sichtbarkeit: Ausgaben- und Abo-Übersicht, Liquiditätskalender (CH-Feiertage).
- Regeln: Kategorien-Limits, Erinnerungen, Abweichungslogik.
- Routinen: Monats- und Quartals-Check-ins mit To-dos.
- Dokumentation: Kurzreports, Entscheidmemos, KPI-Snapshots.
2) Kundensegmente
- Singles & Paare mit Fokus auf Haushaltsdisziplin
- Familien mit schwankenden Kostenblöcken
- Studierende/Berufseinsteiger:innen mit geringem Zeitbudget
- Selbständige/KMU (Trennung privat/geschäftlich, Zahlungsrhythmen)
3) Produkte & Leistungen
- Budget-Setup: Diagnose der letzten 60–90 Tage, Kategorienmodell, Startregeln, Mini-Budget (4 Wochen).
- Kontroll-Programm: Monatliche Reviews, KPI-Deck (Kostenquote, Abweichungen je Kategorie), Regel-Tuning.
- Abo-/Kostenradar: Laufzeiten, Kündigungsfenster, Doppelbezüge identifizieren.
- Liquiditätskalender: Zahlungspläne, Reserven, Saisonalität.
- Dokumentpaket: Entscheidmemos, Checklisten, Quartalsbericht (PDF).
Keine Rechts-/Steuervertretung; auf Wunsch Koordination mit externen Fachstellen.
4) Erlösmodell
- Pauschalen (einmalig): Setups/Analysen mit klar definiertem Umfang.
- Abonnemente (monatlich): Laufende Begleitung inkl. Reviews/Reports.
- Optionale Module: Zusatz-Workshops, Vertiefungen (nach Offerte).
Abrechnung in CHF; keine Provisionen/Retrozessionen.
5) Preis- & Abrechnungsgrundsätze
- Transparente Leistungsbeschriebe je Paket, keine versteckten Gebühren.
- Fakturierung nach Meilensteinen; Zahlungsziel i. d. R. 10 Tage.
- Schriftliche Zusammenfassung der erbrachten Teilleistungen.
6) Kanäle & Kundenerlebnis
- Website & unverbindliches Erstgespräch (Online-Termin).
- Empfehlungen/Partnerschaften (Treuhand/Coaching, falls sinnvoll).
- Remote-Begleitung per Video/Telefon/E-Mail; klare Reaktionsfenster.
7) Onboarding & Delivery
- Kick-off: Ziele, Zeitachsen, Messgrössen (30–60 Min).
- Diagnose: Ist-Bild, Zahlungsrhythmen, Fixkostenmatrix.
- Design: Kategorien-Regeln, Limits, Erinnerungen.
- Umsetzung: 90-Tage-Plan mit Verantwortlichkeiten.
- Review-Takt: Monats-Snapshot, Quartals-Deep-Dive.
8) Schlüsselaktivitäten
- Datensichtung & Ausgaben-Clustering
- Regel-Design & Limit-Definition
- Monitoring & KPI-Reporting
- Qualitätssicherung (Vier-Augen-Prinzip) & stetige Verbesserung
9) Schlüsselressourcen
- Beratungskompetenz im Schweizer Kontext
- Standardisierte Vorlagen (Abo-Radar, Liquiditätskalender, KPI-Deck)
- Sichere IT-Umgebung & Dokumentations-Workflow
10) Partnerschaften
IT-/Compliance-Dienstleister; situative Kooperation mit Treuhand/Steuerfachstellen (mandatsbezogen). Drittleistungen unterliegen deren Bedingungen.
11) Qualität & Compliance
- Dokumentierte Kriterien & Entscheidmemos
- Interessenkonflikt-Prävention, Produktneutralität
- Regelmässige Richtlinien-Updates und interne Reviews
12) Datenschutz & IT-Sicherheit
Verarbeitung nach revDSG (und DSGVO, soweit anwendbar); Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Backups, Protokollierung. Datensparsame Arbeitsweise; Details in Privacy/Cookie/GDPR Policy.
13) Risiko- & Kontinuitätsmanagement
- Operative Risiken (Daten, Verfügbarkeit, Abhängigkeiten) laufend bewerten.
- Notfall- & Wiederherstellungspläne; Testläufe nach Bedarf.
- Lessons Learned aus Reviews in Vorlagen überführen.
14) KPIs & Erfolgsmessung
- Termintreue und Umsetzungsquote je Massnahme
- Kostenquote & Abweichungen je Kategorie (Monats-Snapshot)
- Dokumentationsqualität (Vollständigkeit/Verständlichkeit)
- Feedback aus Quartals-Reviews
15) Roadmap & Weiterentwicklung
- Vorlagen-Feinschliff (Kategorienmodelle nach Lebenslage)
- Automatisierte Erinnerungen & Checklisten
- Wissensartikel für häufige Alltagssituationen (de-CH)